Blog technologiczny DMTrade.pl
Schnelles Aufladen eines Smartphones oder Tablets – was sollten wir wissen?
Veröffentlicht am 15-11-2022
13:00 Uhr, und hier ist die Benachrichtigung bei niedrigem Akkustand ... "Weniger als 10 % Akku übrig. Bitte verbinden Sie Ihr Telefon." - wer von uns kennt das nicht? Ein Entladegerät kann in verschiedenen Lebenssituationen zu einem ernsthaften Problem werden. Die Schnellladetechnologie kommt zur Rettung.
Tötet Technologie die Akkulaufzeit?
Welche Älteren von uns erinnern sich noch an die Zeiten, als wir unser Handy alle paar oder sogar mehrere Tage einmal aufgeladen haben. Heute wäre eine solche Zeit undenkbar.
Die galoppierende Entwicklung der gesamten Handyindustrie und damit auch anderer Geräte wie Tablets oder Mini-Notebooks hat unsere heutige Welt revolutioniert. Heute hat fast jeder ein Telefon. Wir nutzen unsere Geräte zum Arbeiten, Lernen, Spielen, Erledigen von Behördengängen, Suchen eines Klempners, Einkaufen von Urlaub, Bezahlen im Geschäft... In den letzten Jahren hat sich das Telefon von einem Gerät zum Telefonieren und Texten gewandelt Nachrichten in eine "mobile Kommandozentrale" alle Aktivitäten in unserem Leben.
Ein großer, farbiger Touchscreen, ein Prozessor, auf den ein guter Computernutzer stolz wäre, anspruchsvolle Software, immer mehr Speicher und bessere Komponenten. All dies führte dazu, dass unsere Geräte ständig im Standby sind, Daten verarbeiten, verschiedene Anwendungen unterstützen und ... Energie verbrauchen. Die Entwicklung der Technologie geht definitiv Hand in Hand mit dem Stromverbrauch, und obwohl wir mit der Entwicklung anderer Telefonkomponenten immer bessere Akkus erhalten haben, reicht die angesammelte Energie jetzt bei intensiver Nutzung des Geräts nicht für mehr als ein wenige Stunden.
Warum können wir den Akku nicht einfach genug aufrüsten, damit das Telefon länger hält?
Der Akku in unserem Smartphone ist also ein Akku. Es besteht aus Lithium-Ionen-Zellen. Ihre wichtigsten Elemente sind zwei Elektroden mit unterschiedlichen Potentialen, die in einem Elektrolyten – einer flüssigen Substanz – angeordnet sind. Beim Entladen und Laden finden reversible Oxidations- und Reduktionsreaktionen statt. Dadurch werden Elektronen, also Träger des elektrischen Stroms, aus den Zellen freigesetzt.
Die Kapazität der Batterie hängt von der Masse der Elektrodensubstanzen ab, zwischen denen der Prozess des Elektronenflusses stattfindet. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Leider hängt dies mit der zunehmenden Masse des Akkus und der Schwere des Geräts selbst zusammen. Der Markt strebt nach möglichst dünnen und leichten Handys, die sich leichter verstauen und transportieren lassen. Heute kaum noch vorstellbar, ein ein Kilogramm schweres Smartphone in der Handtasche zu tragen oder es während eines Gesprächs mit der Hand ans Ohr zu halten. Physik und Chemie sind konstant – die Erfindung eines physikalisch stabilen Akkus, der ausreicht, um ein so fortschrittliches Gerät wie das heutige Smartphone mehrere Tage lang mit einer einzigen Ladung voll zu nutzen, wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
Mein Telefon entlädt sich mitten am Tag – lösen wir dieses Problem
Bis niemand einen ultraleichten und geräumigen, aber dennoch stabilen Akku erfindet (wir erinnern uns an explodierende Samsung-Telefone), müssen wir nach anderen Wegen suchen, um die Lebensdauer des Akkus tagsüber zu verlängern, z.B. bei der Arbeit.
Wir haben die Wahl zwischen Lösungen wie dem Mitführen einer zusätzlichen aufgeladenen Powerbank, die wir unterwegs anschließen. Wir müssen jedoch daran denken, es immer aufgeladen zu halten. So kann uns die Schnellladetechnik zu Hilfe kommen
Quick Charge und Fast Charge Schnellladetechnologien – was ist der Unterschied?
Mit der Entwicklung der Mobilfunktechnologie waren die Hersteller verwirrt über die Probleme, das Problem mit einer sich schnell entladenden Batterie zu lösen. In dem Wissen, dass es unmöglich ist, einen noch größeren und schwereren Akku in ein Smartphone einzubauen, entschieden sie sich, sich auf die Möglichkeit eines sehr schnellen Nachfüllens von Energie zu konzentrieren. Das erste Unternehmen auf dem Markt – Qualcomm entwickelte und patentierte die Quick Charge-Technologie, die die Ladezeit des Akkus erheblich verkürzte. Dies ist möglich, indem die Spannung des zum Gerät fließenden Stroms erhöht wird. Bald darauf kamen ähnliche Technologien auf den Markt, z.B. Fast Charge, die jedoch nach einem etwas anderen Prinzip funktionieren. Huawei, das für diese Technologie verantwortlich ist, konzentrierte sich darauf, den Strom anstelle der Spannung zu erhöhen. Der Effekt ist jedoch in beiden Fällen ein deutlich schnelleres Aufladen des Akkus.
Schnelles Aufladen – wird es meine Akkulaufzeit verkürzen?
Mit der Einführung superschneller Ladegeräte begannen sich Kunden zu fragen, ob ein solches Laden durch Erhöhen des Stroms oder der Spannung für die Batterien in ihren Geräten sicher wäre und sie nicht schneller ausfallen oder ihre Lebensdauer verringern würde.
Der wichtigste Faktor, der dies beeinflusst, ist die hohe Temperatur. Es verändert die chemische Zusammensetzung der Batterie und damit ihre Eigenschaften und Lebensdauer. Aber auch Gerätehersteller haben daran gedacht und Geräte mit Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen, den Strom abzuschalten, wenn die Temperatur so hoch ansteigt, dass es zum Ausfall der Batterie kommen könnte.
Nicht nur Telefonhersteller haben sich gegen einen solchen Fall abgesichert. Tatsache ist, dass wir, um die Schnellladetechnologie voll nutzen zu können, ein daran angepasstes Telefon haben müssen. Wenn Sie ein Standard-Low-End-Telefon an ein QuickCharge-Ladegerät anschließen, wird das Telefon in Standardzeit aufgeladen. Denn Ladegerätehersteller haben ihre Geräte auch mit Sensoren ausgestattet. Somit können wir mit Sicherheit bescheinigen, dass die Schnellladetechnik für unser Smartphone absolut unbedenklich ist.
Welches 65W Schnellladegerät?
Mit einem Smartphone mit einer solchen Funktion können wir mutig nach einem Ladegerät suchen, das die Ladezeit sogar auf mehrere Minuten reduzieren kann. Bei der Auswahl sollten wir darauf achten, dass das Ladegerät eine Leistung von mindestens 30 W, vorzugsweise 65 W hat. Dies ist das grundlegende Merkmal, an dem wir das Schnellladegerät erkennen werden.
Unser Angebot umfasst 65-W-Ladegeräte der Firma LDNIO, die seit Jahren Geräte für die Mobil- und Elektrotechnik herstellt. Dies sind hochwertige Produkte, die sich nicht nur durch langlebige, langlebige Materialien für die Produktion, sondern auch durch ein originelles Design auszeichnen. Derzeit finden Sie im Sortiment dieses Herstellers Quick Charge GAN-Ladegeräte für 2, 4 oder 6 Anschlüsse mit verschiedenen USB-A-, USB-C-PD-Eingängen.
Die Geräte sind aufgrund ihrer geringen Größe bequem zu tragen. So kannst du sie immer dabei haben und sogar mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. 65W Ladegeräte laden nicht nur Smartphones oder Tablets, sondern sind auch mit anderen Geräten kompatibel, die über USB aufgeladen werden können, z.B. Drohnen, Taschenlampen, VR-Brillen, Powerbanks, Kameras, Kameras und viele andere.
LDNIO-Ladegeräte sind Produkte, die sich mit einem kratzfesten Gehäuse und 9S-Standardschutz rühmen können, die das aufzuladende Gerät z. Überhitzung, Überladung, zu viel Spannung oder Strom.
Es ist sehr wichtig, USB-Kabel für GAN 65W-Ladegeräte zu verwenden, damit Sie mehr Leistung übertragen können. LDNIO 65W-Kabel sind auch in unserem Shop erhältlich und wir stellen sie unten vor.
Gute Praktiken bei der Pflege der Batterie von Geräten
Hersteller von Batterien, Geräten, Kabeln und Ladegeräten tun alles, um die Energielebensdauer so lange wie möglich auf höchstem Niveau zu halten. Aber auch wir haben darauf Einfluss. Am Ende haben wir uns entschieden, eine Handvoll der wichtigsten Informationen zu sammeln, mit denen Sie die Akkulaufzeit Ihres Telefons verlängern können.
1. Laden Sie das Gerät auf, wenn es notwendig ist, vorzugsweise wenn Sie die Möglichkeit haben, das Gerät anzuschließen, wenn es noch nicht vollständig entladen ist (vorzugsweise auf einem Niveau von 15-20 %), und es zu trennen, wenn die Batterieladung fast 100 % erreicht hat. .
2. Lassen Sie ein aufgeladenes Gerät nicht mehrere Stunden am Stromnetz angeschlossen.
3. Deaktivieren Sie unnötige Hintergrund-Apps, wenn Sie sie nicht verwenden.
4. Halten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms bei Inaktivität auf einem Minimum.
5. Schalten Sie die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit ein – damit können Sie die Helligkeit an die vorherrschenden Bedingungen anpassen und kein unnötiges Licht abgeben (auch Ihre Augen werden es Ihnen danken).
6. Verwenden Sie ein dunkles Thema und gedämpfte Hintergrundbilder.
7. Überprüfen Sie, welche der Anwendungen Standortinformationen sammeln, und widerrufen Sie ihre Berechtigungen, falls dies für ihren Betrieb nicht erforderlich ist.
8. Deaktivieren Sie unnötige Benachrichtigungen.
9. Versuchen Sie, Ihr Telefon nicht bei extremen Temperaturen zu verwenden oder zu lagern.
Möge in der Zwischenzeit der volle Akku mit euch sein ;)